Alemannia Fan-Forum WFB anschlusstor  

Zurück   Alemannia Fan-Forum WFB > Alemannia > Fan-Forum

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1201  
Alt 15.05.2010, 22:08
Benutzerbild von easy
easy easy ist offline
Veteran
 
Registriert seit: 10.08.2007
Beiträge: 1.997
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 1.450 Danke für 362 Beiträge
Spontaner Gedanke ...

Zitat:
Zitat von flutlicht Beitrag anzeigen
...vielleicht sollte ich das auch tun.
.... Ja!
__________________
Es kommt anders, wenn man denkt ;)!
Werbung
  #1202  
Alt 15.05.2010, 22:14
Benutzerbild von a.tetzlaff
a.tetzlaff a.tetzlaff ist offline
Foren-Inventar
 
Registriert seit: 01.08.2007
Beiträge: 19.395
Abgegebene Danke: 4.145
Erhielt 7.277 Danke für 3.252 Beiträge
Zitat:
Zitat von WoT Beitrag anzeigen
Ach Schorsch!
Da steht aber nicht, daß der Kredit noch herbeigeschafft werden muß (was aber natürlich auch richtig ist, das wird aber doch wohl irgendwie klappen), da steht, daß unter anderem das Sanierungskonzept (das Du schon kennst?) umgesetzt werden muß. Dann erscheine es möglich. Das bedeutet im Umkehrschluß ...

Wer also eine Perspektive aufzeigen möchte, wie es weiter gehen kann, erklärt uns bitte nicht nur, was laut eigens zu erstellendem Gutachten alles nicht Ursache der Situation ist und wieviel Schuld statt dessen die IG hat. Er erkärt zB das Sanierungskonzept. Es sei denn, es läge ihm gar nicht daran, Vertrauen zurückzugewinnen. Kann ja sein, daß das keiner nötig hat.

Selbst dann führte aber kein Weg daran vorbei, das Sanierungskonzept vorzulegen und zu erläutern. Schließlich muß die Versammlung ja der treuhänderischen Übetragung der Anteile an der Stadion-GmbH zustimmen und das Konzept ist zentraler Bestandteil der Treuhandvereinbarung. Oder siehst Du das anders?

Gruß
PS Schau doch bitte noch einmal die damaligen Berichte und Einschätzungen durch, hat irgendjemand empfohlen, zukünftig zu mauern und Nebelkerzen zu werfen? Oder reden da Leute von Transparenz, die Du ja -je nach Laune?- auch schon mal ansprichst?

Rat der Stadt beschließt Bürgschaft für Alemannia, Stadt Aachen vom 21. April 2010
Stadtrat beschließt Bürgschaft, TSV vom 22. April 2010
«Die Alemannia darf nicht untergehen» und Ein Rettungsring für die Alemannia, AN/Kaiser vom 21. April 2010
Start im «Fiasko», Ende mit Hoffnung und Viele Fragen, aber Stadt hilft der Alemannia, AZ/Mohne, Esser vom 21. und 22. April 2010
Stadt Aachen hilft der Alemannia, schwarz-gelb-81.de vom 22. April 2010
Aufatmen in Aachen - Stadt rettet Alemannia, Ibbenbürener Volkszeitung/dpa vom 22. April 2010
Alemannia am Ball, AZ/Mohne in der gedruckten Ausgabe Nr. 93 vom 22. April 2010, S. 16
Politik stellt klar: Der Ball liegt jetzt bei der Alemannia , AN/Eimer vom 22. April 2010
Alemannia plant den Neustart, AZ/Pauli, Eimer vom 22. April 2010
"Bei Befangenheit beteiligt man sich nicht", gedruckte AZ Nr. 94 vom 23. April 2010, S. 11 - Mathieu, Büttgens und Pauli interviewten Linden (online)
Hauptsponsor begrüßt die Entscheidung, gedruckte AZ Nr. 94 vom 23. April 2010, S. 11
Ohne dass das Sanierungskonzept erläutert wird,wird die MV kaum der Übertragung der Anteile an der Stadion-Gmbh zustimmen.

Ich spreche Transparenz permanent an, und nicht nur nach Laune.
Ohne Transparenz gibt es Chaos bei der MV.
Man hat schon viel zu viel gemauert , gelogen und verharmlost.

Die von Dir zitierten Presseberichte kenne ich auch alle.
__________________
"Die einen kennen mich, und die anderen können mich "

Rudolf Servatius
  #1203  
Alt 15.05.2010, 23:19
Benutzerbild von Blackthorne
Blackthorne Blackthorne ist offline
Foren-Legende
 
Registriert seit: 07.08.2007
Beiträge: 6.593
Abgegebene Danke: 1.045
Erhielt 3.112 Danke für 1.106 Beiträge
Zitat:
Zitat von WoT Beitrag anzeigen
Von der Stadt Aachen hört man, das Sanierungskonzept sei durch die WP geprüft und für "logisch und plausibel" befunden worden und bei Umsetzung dieses Konzeptes erscheine eine Sanierung "möglich" (Quelle
Ich hatte gefragt, wo in dem WP-Bericht denn gestanden habe, dass die Alemannia GmbH einen operativen Gewinn eingefahren habe. Das wurde doch hier behauptet.

Das ist keine Antwort auf die gestellte Frage.

__________________
Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts
  #1204  
Alt 15.05.2010, 23:45
Benutzerbild von AxelG
AxelG AxelG ist offline
Veteran
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.270
Abgegebene Danke: 105
Erhielt 830 Danke für 230 Beiträge
Zitat:
Zitat von Blackthorne Beitrag anzeigen
Ich hatte gefragt, wo in dem WP-Bericht denn gestanden habe, dass die Alemannia GmbH einen operativen Gewinn eingefahren habe. Das wurde doch hier behauptet.

Das ist keine Antwort auf die gestellte Frage.

Die Größe "operativer Gewinn" müsste ja mal genau definiert werden. ich habe mit einem WP gesprochen der das Sanierungskonzept kennt und der sprach vorsichtiger Weise "von einer deutlich verbesserten Einnahmesituation gegenüber dem alten Stadion" und nicht mehr. Frage ist dann wie die Ausgabenseite aussieht...

Ich bin gespannt auf die Zahlen, vor allem was an Einnahmen in 2009 verbucht wurde und was an Ausgaben. Was ich mir mit Sicherheit nicht vorstellen kann: Dass die GmbH in 2010 einen operativen Gewinn einfahren wird. Dafür fehlen Transfereinnahmen und vor allem die Fernseheinnahmen, die werden uns durch die schlechte Saison noch eine Zeit runterziehen.
  #1205  
Alt 15.05.2010, 23:49
Benutzerbild von AxelG
AxelG AxelG ist offline
Veteran
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.270
Abgegebene Danke: 105
Erhielt 830 Danke für 230 Beiträge
Zitat:
Zitat von schorschknöpfle Beitrag anzeigen
Ohne dass das Sanierungskonzept erläutert wird,wird die MV kaum der Übertragung der Anteile an der Stadion-Gmbh zustimmen.

Ich spreche Transparenz permanent an, und nicht nur nach Laune.
Ohne Transparenz gibt es Chaos bei der MV.
Man hat schon viel zu viel gemauert , gelogen und verharmlost.

Die von Dir zitierten Presseberichte kenne ich auch alle.
ich habe eine "überraschende" Zahl gehört was die Prozentzahl der Anteile an der Stadion GmbH betrifft, die übertragen werden sollen. Wenn diese Prozentzahl stimmt wird es eine "Revolution" in der JHV geben...
  #1206  
Alt 16.05.2010, 01:00
Benutzerbild von Andreas
Andreas Andreas ist offline
Foren-Ikone
 
Registriert seit: 01.08.2007
Beiträge: 4.111
Abgegebene Danke: 3.212
Erhielt 5.795 Danke für 1.320 Beiträge
Zitat:
Zitat von AxelG Beitrag anzeigen
ich habe eine "überraschende" Zahl gehört was die Prozentzahl der Anteile an der Stadion GmbH betrifft, die übertragen werden sollen. Wenn diese Prozentzahl stimmt wird es eine "Revolution" in der JHV geben...
Für Geld verkaufen wir auch unsere Mütter. Wetten wir, dass die Mehrheit der Mitglieder auch mit "Ja!" stimmen würde, wenn wir vor der Frage ständen: Pleite oder Verkauf von GmbH-Anteilen an Scheich XYZ?
  #1207  
Alt 16.05.2010, 09:44
Benutzerbild von a.tetzlaff
a.tetzlaff a.tetzlaff ist offline
Foren-Inventar
 
Registriert seit: 01.08.2007
Beiträge: 19.395
Abgegebene Danke: 4.145
Erhielt 7.277 Danke für 3.252 Beiträge
Zitat:
Zitat von AxelG Beitrag anzeigen
ich habe eine "überraschende" Zahl gehört was die Prozentzahl der Anteile an der Stadion GmbH betrifft, die übertragen werden sollen. Wenn diese Prozentzahl stimmt wird es eine "Revolution" in der JHV geben...
Ich erinnere mich an 24,.. %, weiss aber nicht mehr, woher ich die Zahl habe.
Die Stadion-Gmbh hat den Wert des Stadions= 56,0 Mio ( incl. Nachträge)+ x, sodass also gut 13 Mio € übertragen würden.

Die Bürgschaft beträgt 5,5 Mio.
Ist der Rest die Sicherheit? oder was?
__________________
"Die einen kennen mich, und die anderen können mich "

Rudolf Servatius
  #1208  
Alt 16.05.2010, 09:54
Benutzerbild von AxelG
AxelG AxelG ist offline
Veteran
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.270
Abgegebene Danke: 105
Erhielt 830 Danke für 230 Beiträge
Zitat:
Zitat von schorschknöpfle Beitrag anzeigen
Ich erinnere mich an 24,.. %, weiss aber nicht mehr, woher ich die Zahl habe.
Die Stadion-Gmbh hat den Wert des Stadions= 56,0 Mio ( incl. Nachträge)+ x, sodass also gut 13 Mio € übertragen würden.

Die Bürgschaft beträgt 5,5 Mio.
Ist der Rest die Sicherheit? oder was?
Es war erst von 25% der Anteile die Rede. Die Zahl die ich gehört habe soll in einem internen Meeting gefallen sein und auch bestätigt worden sein und die liegt d e u t l i c h höher

Wenn man sich jetzt mal die Bedingungen und Auflagen der Stadt in der Bürgschaftserklärung vor Augen hält dann heißt das im wesentlichen: Die Stadt und die WP der Stadt diktieren demnächst das Tempo bei der Alemannia GmbH. Jede Ausgabe die nicht im Plan steht muss abgesegnet werden, alle ausserordentlichen Vorfälle sind anzumelden (und ggf. dann zu diskutieren). Sollte eine "Leiche" aus dem Keller auftauchen wären die Stadionanteile weg, und wenn es die Zahl ist die ich gehört habe dann bedeutet das: Die Stadion GmbH gehört der Stadt...

Weniger Vertrauen in die Alemannia Verantwortlichen als die Stadt ausspricht kann es nicht mehr geben, das ist sind absolute Knebelbedingungen (wenn die Stadt will können diese Bedingungen der Alemannia GmbH immer zum Nachteil ausgelegt werden) und zeigen wohl ganz deutlich wie tief zum (oder sollte ich sagen "in den Boden?") Boden die GmbH gesunken ist.
  #1209  
Alt 16.05.2010, 10:40
greeny greeny ist offline
Talent
 
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 181
Abgegebene Danke: 44
Erhielt 132 Danke für 36 Beiträge
Schwierig ... schwierig

Zitat:
Zitat von schorschknöpfle Beitrag anzeigen
Wenn das einfache Mitglied vor oder auf der Versammlung von anderen Mitgliedern, die über die zusätzlichen Infos auf der Basis von Kontakten/ Gesprächen/ Hintergrundwissen verfügen, informiert und aufgeklärt wird über die zusätzlichen Infos, wird es sich gut überlegen, Kandidaten zu wählen, die die Misere zu verantworten haben.

Also: auf den Tisch mit den Zusatzinfos, egal ob vor oder auf der Versammlung.
Ich denke, das wird nicht geschehen; die Gründe dafür hat Stephanie schon mal erläutert.

Solche Gespräche basieren auf einer Vertrauensbasis und da überlegt sich jeder, ob er erhaltene Informationen in einem öffentlichen Forum preisgibt. Je nachdem, um welche Infos es sich handelt, könnten ja auch Rückschlüsse auf den Informationsgeber möglich sein. Das würde diesen in die Bredouille bringen.

Und Leute, die Hintergrundwissen z. B. aus dem Job haben, werden einen Teufel tun, ein öffentliches Forum damit zu speisen. Die sind doch nicht bekloppt und setzen ihrem Job aufs Spiel.

Deshalb wird es immer so sein, dass einige einfach mehr Infos zur Verfügung haben als andere. Da kann man nichts machen ... ist einfach so.

Geändert von greeny (16.05.2010 um 12:01 Uhr)
  #1210  
Alt 16.05.2010, 10:52
Benutzerbild von Stephanie
Stephanie Stephanie ist offline
Foren-Legende
 
Registriert seit: 31.07.2007
Beiträge: 7.094
Abgegebene Danke: 1.147
Erhielt 3.121 Danke für 1.104 Beiträge
Zitat:
Zitat von greeny Beitrag anzeigen
Ich denke, das wird nicht geschehen; die Gründe dafür hat Stefanie schon mal erläutert.

Solche Gespräche basieren auf einer Vertrauensbasis und da überlegt sich jeder, ob er erhaltene Informationen in einem öffentlichen Forum preisgibt. Je nachdem, um welche Infos es sich handelt, könnten ja auch Rückschlüsse auf den Informationsgeber möglich sein. Das würde diesen in die Bredouille bringen.

Und Leute, die Hintergrundwissen z. B. aus dem Job haben, werden einen Teufel tun, ein öffentliches Forum damit zu speisen. Die sind doch nicht bekloppt und setzen ihrem Job aufs Spiel.

Deshalb wird es immer so sein, dass einige einfach mehr Infos zur Verfügung haben als andere. Da kann man nichts machen ... ist einfach so.
Wobei man ergänzen kann: Es hat dennoch ja (fast) jeder die Möglichkeit, sich Informationen zu besorgen, indem man Gespräche führt mit seinen Mitmenschen. Wenn ich beispielsweise ein arges Problem mit der PM der IG habe, dann steht es mir ja frei, sie anzusprechen und ihre Gründe zu erfragen. Auf diesem Weg erfahre ich sicherlich mehr, als wenn ich hier stur darauf beharre, dass sie Dinge öffentlich machen. Zumal man eben jetzt auch aus taktischen Gesichtspunkten bedenken muss: Was wird vor der JHV öffentlich und mit was konfrontiert man die Gremiker während der JHV. Das Thema Interessenkollision zeigt doch jetzt bereits, dass man nicht unbedingt willens ist, sich auf der Versammlung groß zu erklären. Also weshalb nun das eigene Pulver verschießen, indem ich es hier öffentlich mache? Am Ende wird für jeden aufkommenden Kritikpunkt irgendwer mit einem Gutachten betraut, aber inwieweit diese objektiv sind und die wirklichen Geschehnisse abbilden, kann einem keiner beantworten. Da ist es doch authentischer, wenn man am Tag der JHV fragt und Antworten bekommt. Denn wer ein reines Gewissen hat, kann doch da problemlos antworten.
  #1211  
Alt 16.05.2010, 22:25
Benutzerbild von AC-Ultrakutte
AC-Ultrakutte AC-Ultrakutte ist offline
Veteran
 
Registriert seit: 02.08.2008
Beiträge: 1.333
Abgegebene Danke: 836
Erhielt 394 Danke für 84 Beiträge
Zitat:
Zitat von AxelG Beitrag anzeigen
..., und wenn es die Zahl ist die ich gehört habe dann bedeutet das: Die Stadion GmbH gehört der Stadt...
Och - das alte Stadion war auch schonmal "weg"...

Zitat:
Zitat von Stephanie Beitrag anzeigen
Wobei man ergänzen kann: Es hat dennoch ja (fast) jeder die Möglichkeit, sich Informationen zu besorgen, indem man Gespräche führt mit seinen Mitmenschen.
Hallo Stephanie.

Das sehe ich ein bisschen anders.
Die Mehrheit der bei der HV anwesenden Mitglieder hat doch im Grunde genommen "keine Ahnung von nix".
Schon bei der letzten HV in der Kühlbox hatte ich das Gefühl daß die meisten Mitglieder am Ende einfach nur noch alles "durchgewunken" haben um "endlich Ruhe im Verein" zu haben... Zumindest gab es ja einiges an seltsamen Dingen und Zählfehler etc. - aber am Ende wurde noch mal "flott im vorbeigehen" das handballthema durchgewunken obwohl schon ein ganzer teil der Anwesenden weg war undsoweiterundsoweiter...

Wenn ich jetzt merke wie ich selber hier (trotz aktivem mitlesen) ins absolute schwimmen komme vor lauter Schulden, Baumängel, Vertuschen, Jürgen Linden, Stadionanteile etc. - da weiss ich echt nicht mehr wie eine mehrheit der Anwesenden wissen soll was eigentlich "läuft"...

.
__________________
„Als ich im Juni 2010 mein Amt antrat, haben Herr Kraemer und ich uns zum Ziel gesetzt, die Alemannia zukunftsfähig zu machen ... die Überlebensfähigkeit der Alemannia im Lizenzfußball. Diesen Kraftakt haben wir gemeistert“, sagt Heyen.
  #1212  
Alt 17.05.2010, 02:51
svenc
Gast
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Stephanie Beitrag anzeigen
Das müsste eben in der JHV dann durch den Mitgliederbeschluss geregelt werden.
das ist nicht möglich. Der Verein hat keine Weisungsbefugnis an die GmbH, somit kannst Du den Beschluss der JHV dahingehend in "die Tonne kloppen".
Nur ein Beschluss der JHV den Gesellschaftervertrag zu erneuern, könnte überhaupt diese Weisungsbefugnis herstellen.

Gruss

svenc
  #1213  
Alt 17.05.2010, 03:04
svenc
Gast
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Achim F. Beitrag anzeigen
Ich habe hier noch einen interessanten Artikel gefunden. 31.10.2009
http://www.az-web.de/sixcms/detail.p...99901#nachoben
jetzt wissen wir zumindest, was mit:

Zitat:
"Der Verein hat finanzielle Engpässe. Unverschuldet, sagt Frithjof Kraemer. «Wir erwarten seit längerer Zeit Gelder, die uns zugesagt wurden. Die Crux daraus ist, dass wir geplante Projekte verschieben und Zahlungen strecken müssen.» Kraemer will sich nicht konkreter über die genannten Außenstände äußern."
gemeint war. Die Kohle von der Stadt für die Leistungen, die die Alemannia vorgestreckt hat...

Gruss

svenc
  #1214  
Alt 17.05.2010, 03:23
svenc
Gast
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von AxelG Beitrag anzeigen
Es war erst von 25% der Anteile die Rede. Die Zahl die ich gehört habe soll in einem internen Meeting gefallen sein und auch bestätigt worden sein und die liegt d e u t l i c h höher

Wenn man sich jetzt mal die Bedingungen und Auflagen der Stadt in der Bürgschaftserklärung vor Augen hält dann heißt das im wesentlichen: Die Stadt und die WP der Stadt diktieren demnächst das Tempo bei der Alemannia GmbH. Jede Ausgabe die nicht im Plan steht muss abgesegnet werden, alle ausserordentlichen Vorfälle sind anzumelden (und ggf. dann zu diskutieren). Sollte eine "Leiche" aus dem Keller auftauchen wären die Stadionanteile weg, und wenn es die Zahl ist die ich gehört habe dann bedeutet das: Die Stadion GmbH gehört der Stadt...

Weniger Vertrauen in die Alemannia Verantwortlichen als die Stadt ausspricht kann es nicht mehr geben, das ist sind absolute Knebelbedingungen (wenn die Stadt will können diese Bedingungen der Alemannia GmbH immer zum Nachteil ausgelegt werden) und zeigen wohl ganz deutlich wie tief zum (oder sollte ich sagen "in den Boden?") Boden die GmbH gesunken ist.
ich frage mich aber bis heute, was der Stadt das bringen würde?
Das Stadion wird bis zu den Betongewichten am Tribünendach mit Hypotheken belegt sein. Der Wert der Stadion GmbH ist also faktisch "0". Wenn die Alemannia keinen Profi-Fußball mehr spielen würde, hätte das Stadion auch keinen wirklichen "Zukunftswert", da ein Amateur-Verein bestimmt keine angemessene Miete zahlen könnte.

Gruss

svenc
  #1215  
Alt 17.05.2010, 04:34
Benutzerbild von AIXtremist
AIXtremist AIXtremist ist offline
Foren-Legende
 
Registriert seit: 13.08.2009
Beiträge: 9.027
Abgegebene Danke: 4.132
Erhielt 1.777 Danke für 854 Beiträge
Zitat:
Zitat von AC-Ultrakutte Beitrag anzeigen
...

Die Mehrheit der bei der HV anwesenden Mitglieder hat doch im Grunde genommen "keine Ahnung von nix".
Schon bei der letzten HV in der Kühlbox hatte ich das Gefühl daß die meisten Mitglieder am Ende einfach nur noch alles "durchgewunken" haben um "endlich Ruhe im Verein" zu haben... Zumindest gab es ja einiges an seltsamen Dingen und Zählfehler etc. - aber am Ende wurde noch mal "flott im vorbeigehen" das handballthema durchgewunken obwohl schon ein ganzer teil der Anwesenden weg war undsoweiterundsoweiter...

Wenn ich jetzt merke wie ich selber hier (trotz aktivem mitlesen) ins absolute schwimmen komme vor lauter Schulden, Baumängel, Vertuschen, Jürgen Linden, Stadionanteile etc. - da weiss ich echt nicht mehr wie eine mehrheit der Anwesenden wissen soll was eigentlich "läuft"...

.
Tja, da hilft wohl doch nur: Intelligenztest bei den Mitgliedern machen, die an dem Abend da sind. Wer durchfällt, hat nix zu kamellen! Das würde zwar nachher bedeuten, das wahrscheinlich nur noch 3 Dutzend Leute wählen dürften, aber DA kann man sicher sein, das eine keine Leute sind, die einfach nur noch heim wollen...

Aber genau DARAUF wollen die von der GmbH ja hinaus: mürbe machen durch ewig langes hinausziehen, wie es ja auch die letzten Wochen und Monate der Fall ist. Das Desinteresse (wie in der Politik) steigern und somit den Wählern die Lust nehmen, das alles zu hinterfragen, darüber nach zu denken!

Schade, das es einfach zu viele gibt, die auf die Masche reinfallen
  #1216  
Alt 17.05.2010, 08:33
Benutzerbild von AxelG
AxelG AxelG ist offline
Veteran
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.270
Abgegebene Danke: 105
Erhielt 830 Danke für 230 Beiträge
Zitat:
Zitat von svenc Beitrag anzeigen
ich frage mich aber bis heute, was der Stadt das bringen würde?
Das Stadion wird bis zu den Betongewichten am Tribünendach mit Hypotheken belegt sein. Der Wert der Stadion GmbH ist also faktisch "0". Wenn die Alemannia keinen Profi-Fußball mehr spielen würde, hätte das Stadion auch keinen wirklichen "Zukunftswert", da ein Amateur-Verein bestimmt keine angemessene Miete zahlen könnte.

Gruss

svenc
Was es bringt? Rein faktisch ist es zunächst mal ein "Druckmittel" gegen die Alemannia GmbH (mit der Hoffnung dass die Verantwortlichen Eigentum nicht einfach aufgeben werden, denn das Stadion sollte ja die Zukunft der GmbH darstellen) sich an den Sanierungsplan zu halten.
Dann gehe ich mal davon aus dass man auf Seiten der Stadt auf jeden Fall eine Sicherheit für die Bürgschaftserklärung braucht, vor allem wenn es mit der Bürgschaftserklärung nicht getan ist und noch "nachgelegt" werden müsste.
Geht die Alemannia GmbH in die Insolvenz verliert das Stadion sicher auch zunächst mal an Wert, aber da jetzt weiter zu spekulieren hat wenig Sinn, denn mit den Fragen muss man sich im Augenblick nicht auseinandersetzen. Wichtig ist dass ein Weg gefunden wird jetzt und in den nächsten Monaten die Insolvenz zu verhindern und die GmbH in eine Spur zu bringen die sie in die Lage versetzt den Sanierungsplan einzuhalten und auch das Stadion abzubezahlen (und aus der Zwangsumklammerung der Stadt wieder herauszulösen)
  #1217  
Alt 17.05.2010, 08:36
Benutzerbild von a.tetzlaff
a.tetzlaff a.tetzlaff ist offline
Foren-Inventar
 
Registriert seit: 01.08.2007
Beiträge: 19.395
Abgegebene Danke: 4.145
Erhielt 7.277 Danke für 3.252 Beiträge
Zitat:
Zitat von svenc Beitrag anzeigen
jetzt wissen wir zumindest, was mit:



gemeint war. Die Kohle von der Stadt für die Leistungen, die die Alemannia vorgestreckt hat...
Gruss

svenc
Damit plapperst Du nach, was FK suggeriert hat in seinem Interview.

Wer behauptet, dass Alemannia Leistungen bezahlt hat, die eigentlich die Stadt zu zahlen hatte, soll die Leistungen konkret nennen.
Da gibt es nichts, was Alemannia für die Stadt "vorgesteckt " hat.
__________________
"Die einen kennen mich, und die anderen können mich "

Rudolf Servatius
  #1218  
Alt 17.05.2010, 15:08
Benutzerbild von IG
IG IG ist offline
Club Account
 
Registriert seit: 02.08.2007
Beiträge: 993
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 2.524 Danke für 271 Beiträge
TSV-Mitglieder in der IG verzichten auf zweiten Sitz im Aufsichtsrat

TSV-Mitglieder in der IG verzichten auf zweiten Sitz im Aufsichtsrat

Interessengemeinschaft der Alemannia Fans und Fan-Clubs rückt von Quotierungsforderung ab

Vermeidung einer Eskalation als Ziel

Die in der Interessengemeinschaft der Alemannia Fans und Fan-Clubs organisierten Mitglieder des TSV rücken von ihrer ursprünglichen Forderung nach zwei Sitzen für Mitgliedervertreter im angestrebten siebenköpfigen Aufsichtsrat der Alemannia Aachen GmbH ab und verzichten auf ein Mandat in dem Kontrollorgan.

Die IG hatte in den Satzungsgesprächen für die Besetzung des Aufsichtrates zunächst eine 3-2-2-Quotierung angestrebt. Neben den drei „geborenen“ Mitgliedern aus dem Präsidium des TSV Alemannia Aachen sollten jeweils zwei Kandidaten aus der Mitte der Mitgliedschaft sowie vom Verwaltungsrat vorgeschlagenen werden. Doch dieses Modell stieß auf heftigsten Widerstand innerhalb der Gremien. Der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Jürgen Linden und mit ihm Teile des Kontrollgremiums sowie des Verwaltungsrates lehnten eine solche Regelung kategorisch ab. Nachdem dann unter diesem enormen Druck auch der Vorstand des TSV Alemannia Aachen nicht mehr für die 3-2-2-Regelung votieren wollte, entschloss sich die IG für ein Einlenken. „Die Signale waren eindeutig. So hat man zum Beispiel angedeutet, dass ein Darlehensgeber sein Engagement in Frage stellen würde, falls wir auf unserem Standpunkt verharren würden. Wir wären auf eine Eskalation zugesteuert, die für den Verein vor dem Hintergrund der aktuellen Krise nicht förderlich gewesen wäre. Da es uns jedoch ausschließlich um das Wohl und die Zukunftsfähigkeit der Alemannia geht, haben wir uns gebeugt“, begründet IG-Vorstandssprecher Dirk Heinhuis den Schritt.

Somit wird der Jahreshauptversammlung am 12. Juni ein Satzungsänderungsantrag zur Abstimmung vorgelegt, der für den Aufsichtsrat folgende Regelung vorsieht: Weiterhin erhalten drei Vertreter des Vereinspräsidiums Sitz und Stimme. Weitere drei Kandidaten werden vom Verwaltungsrat bestimmt. Aus der Mitgliedschaft soll dann nur noch eine Person in das Gremium einziehen.

Für die bisher vorgesehenen zwei Mitgliedermandate hätten sich Carsten Schmidt, der seit November 2009 dem Aufsichtsrat angehört, und Horst Rambau beworben. „Im Grunde genommen können wir auf keinen der beiden verzichten. Beide hätten neben ihrer Basisnähe ganz wichtige Kompetenzen in die Arbeit des Gremiums hinein gebracht. Jetzt müssen wir in einen sehr sauren Apfel beißen“, so Dirk Heinhuis. Nach der Entscheidung, dem Gremiendruck nachzugeben, hat sich Carsten Schmidt sofort entschlossen, seine Kandidatur zurückzuziehen. „Angesichts der existenzbedrohlichen Krise der Alemannia muss jemand die vertraglichen und finanziellen Strukturen bis in die Tiefe durchleuchten, auch um in der Lage zu sein, Aufklärung zu betreiben. Aufgrund seiner Ausbildung, seines beruflichen Hintergrundes und seiner Erfahrungen in solchen Dingen, kann Horst Rambau das kompetenter als ich es könnte. Deshalb ist seine spezifische Kompetenz zu diesem Zeitpunkt unverzichtbar. So ist mein Rückzug für mich eine logische Entscheidung“, erklärt Carsten Schmidt.

Auf Wunsch des Vorstandes der Interessengemeinschaft der Alemannia Fans und Fan-Clubs wird Carsten Schmidt jedoch weiterhin die Arbeit der IG aktiv unterstützen und auch einen engen Austausch mit Horst Rambau pflegen.

Eure IG



__________________

Geändert von IG (17.05.2010 um 15:50 Uhr)
  #1219  
Alt 17.05.2010, 15:12
Benutzerbild von IG
IG IG ist offline
Club Account
 
Registriert seit: 02.08.2007
Beiträge: 993
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 2.524 Danke für 271 Beiträge
TSV-Mitglieder in der IG verzichten auf zweiten Sitz im Aufsichtsrat

TSV-Mitglieder in der IG verzichten auf zweiten Sitz im Aufsichtsrat

Interessengemeinschaft der Alemannia Fans und Fan-Clubs rückt von Quotierungsforderung ab

Vermeidung einer Eskalation als Ziel

Die in der Interessengemeinschaft der Alemannia Fans und Fan-Clubs organisierten Mitglieder des TSV rücken von ihrer ursprünglichen Forderung nach zwei Sitzen für Mitgliedervertreter im angestrebten siebenköpfigen Aufsichtsrat der Alemannia Aachen GmbH ab und verzichten auf ein Mandat in dem Kontrollorgan.

Die IG hatte in den Satzungsgesprächen für die Besetzung des Aufsichtrates zunächst eine 3-2-2-Quotierung angestrebt. Neben den drei „geborenen“ Mitgliedern aus dem Präsidium des TSV Alemannia Aachen sollten jeweils zwei Kandidaten aus der Mitte der Mitgliedschaft sowie vom Verwaltungsrat vorgeschlagenen werden. Doch dieses Modell stieß auf heftigsten Widerstand innerhalb der Gremien. Der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Jürgen Linden und mit ihm Teile des Kontrollgremiums sowie des Verwaltungsrates lehnten eine solche Regelung kategorisch ab. Nachdem dann unter diesem enormen Druck auch der Vorstand des TSV Alemannia Aachen nicht mehr für die 3-2-2-Regelung votieren wollte, entschloss sich die IG für ein Einlenken. „Die Signale waren eindeutig. So hat man zum Beispiel angedeutet, dass ein Darlehensgeber sein Engagement in Frage stellen würde, falls wir auf unserem Standpunkt verharren würden. Wir wären auf eine Eskalation zugesteuert, die für den Verein vor dem Hintergrund der aktuellen Krise nicht förderlich gewesen wäre. Da es uns jedoch ausschließlich um das Wohl und die Zukunftsfähigkeit der Alemannia geht, haben wir uns gebeugt“, begründet IG-Vorstandssprecher Dirk Heinhuis den Schritt.

Somit wird der Jahreshauptversammlung am 12. Juni ein Satzungsänderungsantrag zur Abstimmung vorgelegt, der für den Aufsichtsrat folgende Regelung vorsieht: Weiterhin erhalten drei Vertreter des Vereinspräsidiums Sitz und Stimme. Weitere drei Kandidaten werden vom Verwaltungsrat bestimmt. Aus der Mitgliedschaft soll dann nur noch eine Person in das Gremium einziehen.

Für die bisher vorgesehenen zwei Mitgliedermandate hätten sich Carsten Schmidt, der seit November 2009 dem Aufsichtsrat angehört, und Horst Rambau beworben. „Im Grunde genommen können wir auf keinen der beiden verzichten. Beide hätten neben ihrer Basisnähe ganz wichtige Kompetenzen in die Arbeit des Gremiums hinein gebracht. Jetzt müssen wir in einen sehr sauren Apfel beißen“, so Dirk Heinhuis. Nach der Entscheidung, dem Gremiendruck nachzugeben, hat sich Carsten Schmidt sofort entschlossen, seine Kandidatur zurückzuziehen. „Angesichts der existenzbedrohlichen Krise der Alemannia muss jemand die vertraglichen und finanziellen Strukturen bis in die Tiefe durchleuchten, auch um in der Lage zu sein, Aufklärung zu betreiben. Aufgrund seiner Ausbildung, seines beruflichen Hintergrundes und seiner Erfahrungen in solchen Dingen, kann Horst Rambau das kompetenter als ich es könnte. Deshalb ist seine spezifische Kompetenz zu diesem Zeitpunkt unverzichtbar. So ist mein Rückzug für mich eine logische Entscheidung“, erklärt Carsten Schmidt.

Auf Wunsch des Vorstandes der Interessengemeinschaft der Alemannia Fans und Fan-Clubs wird Carsten Schmidt jedoch weiterhin die Arbeit der IG aktiv unterstützen und auch einen engen Austausch mit Horst Rambau pflegen.
__________________

Geändert von IG (17.05.2010 um 15:50 Uhr)
  #1220  
Alt 17.05.2010, 15:22
Benutzerbild von Mott
Mott Mott ist offline
Foren-Guru
 
Registriert seit: 01.08.2007
Beiträge: 2.254
Abgegebene Danke: 6.360
Erhielt 4.956 Danke für 936 Beiträge
Erläuterung hierzu

Auch hier möchte ich noch einmal meinen Verzicht auf die Kandidatur zum Aufsichtsrat der Alemannia Aachen GmbH erläutern.

Keine Frage: Ich hätte gerne weiter gemacht. Doch es blieb nichts anderes übrig, als die Forderung nach zwei Kandidaten aus der Mitte der Mitgliedschaft zurückzunehmen. Besonders Teile des aktuellen Aufsichtsrates hatten ihre Gangart gegenüber der IG enorm verschärft und für die Alemannia schwerwiegende Konsequenzen angedeutet, hätten wir unseren Standpunkt der zwei Sitze nicht aufgegeben.

Ergo: Nur ein Sitz für zwei Kandidaten. In solcher einer Situation muss man nüchtern und vor allem sachorientiert abwägen. Und da geht es auch um die Fachkompetenzen, die zurzeit unverzichtbar sind. Das sind aus meiner Sicht im Moment ohne Zweifel finanzrechtliche und detaillierte betriebswirtschaftliche. Denn es muss jetzt darum gehen, die äußerst komplexe, verworrene und widersprüchliche Sachlage im Dreieck Stadt-Alemannia-Hellmich und vor allem die daraus erwachsenen (finanziellen) Nachteile für den Verein haarklein analysieren und bewerten zu können. Damit diese Aufgabe nicht länger das Hoheitsgebiet eines ganz engen Zirkels bleibt, muss es jemanden geben, der dies mit einem entsprechenden fachlichen Background leisten kann. Diese Materie deckt ein Horst Rambau qua Ausbildung und Beruf besser ab als ich es kann. Deshalb war es für mich keine Frage, wie ich mich im Hinblick auf die Zwei-für einen-Sitz-Problematik entscheiden würde. Das habe ich dem IG-Vorstand unmittelbar nach der Entscheidung, einen Sitz im AR abzugeben, sofort erklärt.

Ich bedanke mich an dieser Stelle noch einmal bei all denen, die mir ihr Vertrauen auch für eine weitere Mandatszeit ausgesprochen haben. Wie gesagt: Ich hätte gerne weitergearbeitet, zum Beispiel an der Rückbesinnung auf die traditionelle Identität der Alemannia, von der ich glaube, dass sie in absehbarer Zeit spürbar sein wird. Doch all das muss heute in den Hintergrund treten, wenn man sich die existenzbedrohliche Lage der Alemannia vergegenwärtigt. Und deshalb ist Horst Rambau an dieser Stelle zu dieser Zeit der richtige Kandidat. Vertraut ihm. Wählt ihn in den AR.

Die Lage der Alemannia ist ernst. Es muss das oberste Ziel sein, das Schiff wieder in auch nur einigermaßen sichere Gewässer zu lotsen. Das hat auf allen Seiten viel mit Vertrauen zu tun. Ich behaupte, dass der IG-Vorstand um Dirk Heinhuis in der vergangenen Zeit mehr für eine vertrauenswerte Alemannia getan hat, als so manche Gremiker, die sich in erster Linie in der Disziplin des Tarnens üben. Umso verbitterter wird man, wenn es ausgerechnet diese Leute sind, die die IG-Vertreter in den Gremien als „Totengräber des Vereins“ abkanzeln. Als diejenigen, die die Alemannia „an die Wand fahren“, „auf dem Gewissen haben werden“ und „ins Chaos stürzen“.

Sicher. Man kann über den Tonfall, den Zeitpunkt oder auch die Strategie streiten, mit der man auf Seiten der IG in der aktuellen Auseinandersetzung das ein oder andere Mal agiert hat. Da sind Fehler gemacht worden. Und die hat man auch eingestanden. Aber die IG plötzlich zum Täter, sie quasi für die aktuelle Fehlentwicklung verantwortlich zu machen, ist eine Geschichtsklitterung erster Güte. Da sollten auch hier im Forum mal einige genauer hinschauen. Ich bin mir sicher, dass die Geschichte eines Tages aufgeschrieben wird. Und dann werden sich Einige die Augen reiben.
__________________

these colours don't run

Geändert von Mott (17.05.2010 um 16:58 Uhr) Grund: nach zei was? Kandidaten natürlich!
Thema geschlossen

Werbung



Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist aus.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
2007 - 2023 aachen arena
Impressum

Werbung