Einzelnen Beitrag anzeigen
  #78  
Alt 11.12.2008, 09:48
Benutzerbild von Marino
Marino Marino ist offline
Stammposter
 
Registriert seit: 01.08.2007
Beiträge: 507
Abgegebene Danke: 8
Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag
Verträge, Verträge

Hier wird ja im Moment viel über Verträge gesprochen. Fangen wir mit unserem neuen Sportdirektor an. Ich halte ihn für eine gute Wahl. Er hat offensichtlich in Freiburg gute Arbeit gemacht ohne selber immer in den Fordergrund zu treten. Er hat sich als Fachmann für Nachwuchsarbeit einen Namen gemacht und auch das steht der Alemannia gut zu Gesicht. Es spricht auch für ihn, wie er mit der Laufzeit seines eigenen Vertrages umgegangen ist. Er hat praktisch mit der kürzeren Laufzeit eine beidseitige Probezeit eingebaut. Das hört sich alles sehr realistisch und "down to earth" an.

Vertrag Seeberger: Ist es nicht normal, oder zumindest verständlich, dass der Vertrag des Trainers nicht kurz vor dem Arbeitsbeginn des neuen Sportchefs verlängert wird? Sollten sich kurzfristig in der Zusammenarbeit und der Konzeption unüberbrückbare Differenzen zeigen, dann sind beide an einen frischen verlängerten Vertrag gebunden. Sportchef und Trainer sollten sich erst kennen lernen und danach kann dann über eine Vertragsverlängerung gesprochen werden. Wenn das erst im Januar passiert ist es doch auch OK. Weder Alemannia noch Seeberger haben momentan einen Grund über eine Trennung nachzudenken.

Vertrag Kraemer: Ich finde den Zeitpunkt der Verlängerung seines Vertrags zwar etwas unglücklich gewählt, doch die Verlängerung an sich nicht. Alemannia scheint mit Kraemer´s Arbeit zufrieden zu sein und Kraemer mit seinem Job wohl auch. Was ich nicht ganz verstehe ist die relativ kurze Laufzeit. Den Geschäftsführer der GmbH sehe ich ein wenig außerhalb der Geflogenheiten bei Verträgen im Fußballgeschäft. Meiner Meinung nach sollten fest Mitarbeiter einer Wirtschaftsgesellschaft, dazu gehört auch der Geschäftsführer, einen unbefristeten Arbeitsvertrag erhalten. Dieser unterliegt dann den normalen gesetzlichen Vorgaben für Arbeitsverträge inklusive einer vereinbarten oder gesetzlich vorgegbenen Kündigungsfrist. Ein solcher Vertrag stärkt die Unabhängigkeit des Mitarbeiters uns sorgt für Kontinuität im Betrieb. Meine Meinung ist dabei völlig unabhängig von der Person F.K.. Die Probezeit in seinem Fall ist ja vorbei und wenn die GmbH ihn behalten will, dann sollte sie es auch richtig machen.
Mit Zitat antworten