Einzelnen Beitrag anzeigen
  #310  
Alt 04.06.2022, 21:52
TED TED ist offline
Vielschreiber
 
Registriert seit: 02.08.2012
Beiträge: 206
Abgegebene Danke: 254
Erhielt 548 Danke für 146 Beiträge
Zitat:
Zitat von chris2010 Beitrag anzeigen
Auch Liga 6 wäre da nicht so schlimm, wobei ich mir noch nicht vorstellen kann, wie genau das ablaufen soll und wie zum Beispiel die Chance erhöht wird (vertraglich zwingen kann und sollte man ja sowieso niemand), dass beispielsweise ein A-Juniorenspieler von uns, der nach Eilendorf wechselt und sich da gut weiterentwickelt, auch zu uns zurückkommt.

Ich halte es nach wie vor für wichtig, A- und B-Junioren unter bestmöglichen Bedingungen bei uns auszubilden. Ob das nun NLZ heißt oder nicht, mit "Sparen für die erste Mannschaft" wird das nicht gehen. Man kann da zumindest bei einigen Spielern die Identifikation schaffen, die sie dazu bringt, auch im Seniorenbereich noch zu bleiben und nicht nur dem Lockruf des Geldes zu folgen.

Wir können das Geld natürlich auch sparen, spielen dauerhaft Junioren-Verbandsliga mit Düren, Wenau und Vichttal und holen uns Jahr für Jahr Regionalligaspieler, von denen wir nicht viel wissen, ausser, dass sie beim vorherigen Verein nicht richtig funktioniert haben oder dieser abgestiegen ist. Das ist jetzt keine Kritik an den aktuellen Neuzugängen, das kann gut klappen, aber etwas mehr Lokalbezug bekommt man unter anderem durch Nachwuchsarbeit.

Das sind halt unterschiedliche Philosophien.
Da gebe ich dir Recht. Und das wichtigste ist aus meiner Sicht, dass man überhaupt eine Philosophie und einen Plan hat. Welcher Plan dann erfolgreich ist, lässt sich im voraus kaum absehen, aber ohne Plan wird es jedenfalls kaum funktionieren.

Ich fand es allerdings spannend, in einem Artikel über das NLZ von RWO zu lesen, welche Spieler die dort (teilweise) ausgebildet haben, z.B. Max Meyer und Felix Passlack. Das Schicksal ist dann aber wohl, dass die wirklich talentierten Jungs wiederum weiterziehen in die NLZ der großen Vereine. Der schwierigste Schritt ist wahrscheinlich, genau diese Jungs solange zu behalten, bis sie für die eigene erste Mannschaft spielen, und nicht unterwegs zu verlieren und dann für die Großen die Vorausbildung zu machen. RWO spielt jetzt seit 2016 in der A-Junioren-Bundesliga, aber wenn ich es richtig sehe, kommt fast kein Spieler aus dem aktuellen Kader in der RL aus dem eigenen Nachwuchs. Die Quote hätten wir auch haben können, wenn man die eigenen jungen Spieler nicht nach Wegberg etc. Hätte ziehen lassen.

Wirtschaftlich gelohnt hat es sich für RWO anscheinend auch nicht, Ausbildungsentschädigungen etc. fielen da anscheinend gar nicht ins Gewicht. Das Argument ist aber natürlich weg, wenn die Nachwuchsarbeit von Sponsoren finanziert wird, die das Geld sonst gar nicht zur Verfügung stellen würden.
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu TED für den nützlichen Beitrag:
chris2010 (04.06.2022)