Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10091  
Alt 07.05.2021, 17:49
Benutzerbild von a.tetzlaff
a.tetzlaff a.tetzlaff ist offline
Foren-Inventar
 
Registriert seit: 01.08.2007
Beiträge: 19.395
Abgegebene Danke: 4.145
Erhielt 7.277 Danke für 3.252 Beiträge
Zitat:
Zitat von Oche_Alaaf_1958 Beitrag anzeigen
Es ist doch so, das ganze Projekt stand und fiel mit dem sportlichen Erfolg. Wäre die Alemannia in der 2. Liga geblieben oder gar noch mal in die erste Liga gekommen wie Mainz, Freiburg und co., das Stadion wäre voll und hätte sich gerechnet.

Das notwendige Geld, eine aufstiegsfähige Mannschaft zu finanzieren, hatten wir aber nicht, da jeder Euro in die Bedienung der Kredite floß und gute Spieler zur Finanzierung der Finanzlöcher verkauft werden mussten.

Trotz Kraemer und allem Dilettantismus, hätte die Stadt Aachen wie in anderen Städten auch selbst als Bauherr das Stadion gebaut (zu im übrigen erheblich besseren Konditionen), die Alemannia würde heute noch in der 2. Liga spielen, es kämen erheblich mehr Zuschauer und es gäbe heute keine irrwitzige Diskussion, an diesem Standort den Tivoli nunmehr zur Kulturarena umzubauen.
Zunächst mal ist es ja nur eine Idee der Politik, den Tivoli zu einer "Kulturarena" (was ist das überhaupt . ich sage eher " Mehrzweckstadion ") umzubauen.

Dazu ist die Änderung des Bebauungsplans erforderlich.
In dem Verfahren werden Gutachten z.B. zum Lärmschutz, Verkehr usw.. erstellt werden müssen.
Erst wenn diese vorliegen, wird man sehen, wie aufwendig der Umbau sein wird.

Sicherlich geht es bei der angedachten Umnutzung auch um eine Nutzung des Spielfeldes als Sitzfläche für Besucher, woraus sich sicher Fluchtprobleme ergeben.

Kritisch werden sicherlich Kultur - Abendveranstaltungen, die bis nach 22 Uhr dauern.
Das Problem ist die Nähe zur reinen Wohnbebauung, auch zu der Wohnbebauung auf dem Gelände des alten Tivoli.
__________________
"Die einen kennen mich, und die anderen können mich "

Rudolf Servatius

Geändert von a.tetzlaff (07.05.2021 um 17:54 Uhr)
Mit Zitat antworten