Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 31.07.2016, 08:54
tjangoxxl tjangoxxl ist offline
Foren-Legende
 
Registriert seit: 01.08.2007
Beiträge: 7.643
Abgegebene Danke: 897
Erhielt 9.868 Danke für 3.339 Beiträge
Zitat:
Zitat von AndreAC Beitrag anzeigen
Ich habe wiederholt gehört (aber leider bisher keine prüfbare Quelle dazu gefunden), dass es in Lotte üblich sei, die Spieler mit "angemessenen" Nebenjobs bei den lokalen Sponsoren zu versorgen. Ähnlich wie bei Leicester hält das moderne Fußballmärchen auch hier nur dem ersten Blick stand, ist aber dahingehend sympathisch, dass man nicht auf einen Investor, Großsponsor oder Mäzen angewiesen ist, sondern breit von der lokalen (Land-?)Wirtschaft getragen wird.

Aber selbst wenn es denn so wäre und man diese Zusatzeinkommen der Spieler in den Etat einrechnet, liegt er offensichtlich noch weit unter den Krösus-Klubs unserer Liga. Das liegt sicher zum einen an der deutlich günstigeren Infrastruktur, zeigt aber vor allen Dingen, dass dort seriös und vor allen Dingen unaufgeregt gearbeitet wird.

Von der Arbeitsweise durchaus ein Modell für uns. Nur schade, dass man hier nach den letzten Erfolgsjahren so vielen lokalen Sponsoren und Gönnern so vor den Kopf gestoßen hat, dass das Sponsoring-Modell Lotte hier nicht (mehr) möglich scheint.
Ich glaube ja durchaus, dass eine Kaderzusammenstellung mit Sinn und Verstand günstiger sein kann - sehen wir ja gerade auch bei uns -, aber bei manchen Spielern zweifel ich einfach mal an, dass die grundsätzlich bereit sind für viel weniger Kohle zu spielen, weil der Verein eine gute Infrastruktur hat und weil es ein seröser Verein ist.

Ich denke, die haben einen gewissen Teil der Kosten auf die Sponsoren aufgeteilt und rühmen sich jetzt für ein super, super super gutes Wirtschaften. Die sind von ihrem Sponsorenpool auch ziemlich abhängig
Mit Zitat antworten