Einzelnen Beitrag anzeigen
  #20  
Alt 24.06.2016, 09:04
Benutzerbild von Heya Alemannia
Heya Alemannia Heya Alemannia ist offline
Foren-Guru
 
Registriert seit: 09.05.2008
Beiträge: 2.195
Abgegebene Danke: 816
Erhielt 1.832 Danke für 570 Beiträge
Zitat:
Zitat von TED Beitrag anzeigen
... da es hier um die Vermeidung einer Insolvenz geht, aus meiner Sicht folgerichtig: Schließung des NLZ oder jedenfalls Herunterfahren auf eine absolute Minimumausstattung für den Nachwuchs
1. Um eine erneute Insolvenz zu vermeiden ist es vor allen Dingen wichtig die Faktoren zu beseitigen, die die großen Kostenfresser sind.
Vermutlich ist der Posten Abfindungen und doppelte Gehaltszahlungen nach Kündigungen seit 1 1/2 Jahren höher, als die PERSONALKOSTEN des NLZ. Aber wer weiß das schon?

2. Die Kosten, die außerhalb der Personalkosten beim NLZ liegen und deutlich zu hoch sen könnten, muss man angehen. Da gibt es sicher eine große Übereinstimmung. Vorschläge sind weitere Kooperationen mit anderen Clubs, vielleicht auch aus anderen Kreisen (der Name Alemannia ist sicher nicht mehr attraktiv für eine Kooperation) und dem Stadt Sportbund. Hier sehe ich aber das personelle Problem. - Wer soll das eigentlich machen? Ist ja eigentlich keiner mehr zuständig.
Ein Problem könnte sein, dass nun Leute aus der GmbH, die die Interna des NLZ nicht kennen und beurteilen können, nun da rumfummeln und es sehenden Auges wieder Murks gibt, dessen Reparatur am Ende wieder teurer wird.
Derzeit kann auch dort keiner was dazu sagen, den Leiter hat man erstmal aus dem Vertrag entlassen, dann bringt man das Thema groß raus. Gefällt mir so nicht. Nicht, wenn man weiß, dass da kaum Geld fließt. Weder an Spieler, noch an Trainer, noch an irgendwelche Betreuer.
Wie gesagt, das Abspecken eines NLZs auf das Niveau der üblichen Jugendarbeit, - nicht mehr mit Teams in die BL aufsteigen wollen, kein scoutinng betreiben, dem coaching die Dokumentation ersparen etc., das ist vielleicht in unserer Situation sinnvoll.

3. Ein Verein ohne Jugendabteikung ist meiner Erfahrung nach nicht lange zukunftsträchtig. Eine Reihe Amateurclubs haben zunächst die Jugendarbeit eingestellt, dann fusionierten sie mit anderen Clubs unter Verlust der Identität und Mitgliedern, dann lösten sie sich auf.
Eine Jugendabteilung ist ein immens wichtiger integrativer Faktor für einen funktionierenden Verein.
Und wer würde noch von einem Profiverein sprechen, wenn es keine Jugendarbeit mehr gibt?
Mit Zitat antworten