Einzelnen Beitrag anzeigen
  #163  
Alt 21.01.2008, 17:01
Benutzerbild von a.tetzlaff
a.tetzlaff a.tetzlaff ist offline
Foren-Inventar
 
Registriert seit: 01.08.2007
Beiträge: 19.395
Abgegebene Danke: 4.145
Erhielt 7.277 Danke für 3.252 Beiträge
Zitat:
Zitat von Tante Käthe Beitrag anzeigen
Es wurde schon vor geraumer Zeit festgestellt, dass der benötigte Eigenkapitalanteil von 5 Mio nicht nur erreicht, sondern schon 15 Mio beträgt. Das wären ungefähr 30% der Baukosten.

Fakt ist: Ohne diesbezüglichen Nachweis des Finanzierungsmodells - keinerlei Landesbürgschaft !!

Weiterer Fakt ist : Ohne Willensbekundung aller Verantwortlichen in Verein, Stadt und Land, die Realisierung dieses Finanzierungskonzeptes mitsamt Landesbürgschaft auf die Beine zu stellen - keinerlei Vorleistungen seitens der Stadt, um die Voraussetzungen für das rechtskräftige Baurecht zu erlangen !!

Von daher betrachtet, müßte Jedem hier klar sein, warum man eine Ausgliederung betrieben hat. Ein Einzelner - oder mehrere Einzelne - die als Ehrenamtler einen Verein führen, können jeweils für sich alleine betrachtet, eine solche Verantwortung nicht tragen. Zumal keine Bank oder Sparkasse dieser Welt, einem ehrenamtlichen Vereins-Büttel, eine solche Summe für ein Bauprojekt mit öffentlicher Bestimmung in dieser Art und Weise, zur Verfügung stellen würde. Wenn schon vor 5 Jahren etwa 300.000 Euro in einem herrenlosen Koffer für Furore sorgten, wie sähe denn das Ganze aus, wenn über 50 Mio im Spiel wären ... !!??
Hallo Udo,

die Landesbürgschaft ist doch verbindlich zugesagt. Dazu mussten vorher Nachweise über die Finanzierung vorgelegt werden. Also kann man doch voraussetzen, dass vom Grundsatz die Finanzierung klar ist.

Die Stadt ist ja schon seit längeremn kräftig dabei, Vorleistungen zu schaffen: sie stellt Grundstücke zur Verfügung, entschädigt Kleingärtner und PTSV und bereitet Infrastrukturmaßnahmen vor. Die Gesamtaufwendungen der Stadt machen mehr als 10 Mio aus.

Das Baurecht mit dem Bebauungsplanverfahren geht in die entscheidende Phase mit der Offenlage und Behördenbeteiligung im März/ April. Man hat bei der Stadt das Ziel , im Juni Baurecht zu haben.

Alemannia Stadion GmbH bzw. Hellmich hat den Bauantrag abgegeben. Der ruht allerdings, bis Baurecht da ist. Vielleicht werden unbedeutende Teilarbeiten wie Abbruch, Bäume fällen usw. vorgezogen.
Wenn Alemannia kurz vor Weihnachten noch die Abgabe der Bauantragsunterlagen publiziert und von einem Baubeginn im Frühjahr spricht, obwohl das Baurecht noch nicht in trockenen Tüchern ist, ist das schon sehr forsch, für mich eine Spur zu forsch.

Ich kann mir bei den ganzen Koryphäen, die bei der Gmbh versammelt sind, aber nicht vorstellen, dass auch noch die Finanzierung unklar ist, wenn man schon so forsch rangeht.
Man hätte es dann doch einfach gehabt, zu sagen, man würde erst das Baurecht abwarten und hätte dann bis Sommer Ruhe gehabt.

Aber in dem Wochenendinterview hat der Projektleiter ja deutlich gemacht, dass ausser der Landesbürgschaft bei der Finanzierung nichts abgesichert ist.
Man hat offenbar zuerst etwas zuviel Gas gegeben und wird jetzt sicher mal auf die Bremse treten.
Dann wird das Stadion eben erst Ende 2009 fertig. Das ist mir auch egal.

rolf
__________________
"Die einen kennen mich, und die anderen können mich "

Rudolf Servatius

Geändert von a.tetzlaff (21.01.2008 um 17:06 Uhr)
Mit Zitat antworten