Einzelnen Beitrag anzeigen
  #22  
Alt 01.01.2008, 17:26
svenc
Gast
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Melvin Udall Beitrag anzeigen
Hast recht. Habe mal genauer gesucht: In den letzten 10 Jahren sind 16 Fussballprofis (weltweit, wohlgemerkt) diesen "ploetzlichen" Tod gestorben. Demnach ist das Risiko bei Hochleistungssportlern 4 Mal hoeher als bei Nichtsportlern und Amateuren (unter 30 Jahren). OK, aber WIE soll dann die Trainingsmethode geaendert werden?

Deine Erklaerung ist vollkommen richtig. Aber zeige mir mal den Profiverein, der deshalb seine Leistungsanforderungen an den einzelnen Spieler zurueckschraubt... Besonders WIR Fans wuerden besonders laut schreien und einen Trainerrauswurf fordern (...), wenn die eigenen Spieler nur hinterherlaufen...

Einzig die von dir genannte erhoehte medizinische Ueberwachung waere umsetzbar. Und dies sollte auch zwingend von den Verbaenden gefordert werden.

Es geht darum, das Training so anzupassen, dass die Herzen nicht überansprucht, sondern eher besser trainiert werden.
Und ich bin davon überzeugt, dass Schwimm-Training (als Beispiel) zu den besten Trainingsmethoden gehört um die Leistungsfähigkeit eines Herzmuskels zu trainieren und dabei gleichzeitig eine Stärkung der Muskulatur des gesamten Körpers zu erreichen. Das Ganze ohne Gewichte stemmen und/oder hohe Belastungen für die Gelenke/Bandscheiben, wie es z. B. diese "dummseligen" Dauerläufe tun.

Es geht nicht darum, die Anforderungen an einen Spieler zurückzuschrauben.

Wenn bei einem Spieler aber ein Herzfehler diagnostiziert wird, kann man das Training für ihn anpassen. Asamoah hat auch einen Herzfehler und die Leistungsanforderungen sind bestimmt nicht reduziert worden.

Die medizinische Überwachung sollte doch jeder Verein von sich aus schon durchführen. Aus eigenem Interesse. Das man jetzt wieder nach einer Verpflichtung durch die Verbände ruft, ist doch mal wieder typisch deutsches Denken. "Ohne Gesetz machen wir da nix!"

Und gerade im Fall Alemannia wäre eine Nutzung der Möglichkeiten durch die Partnerschaft mit der RWTH doch wohl sehr naheliegend.
Wir reden jetzt nicht über die Methodiken der Uni Freiburg im Bereich Radsport

Gruss

svenc
Mit Zitat antworten