Einzelnen Beitrag anzeigen
  #50  
Alt 02.05.2010, 08:26
Benutzerbild von Stephanie
Stephanie Stephanie ist offline
Foren-Legende
 
Registriert seit: 31.07.2007
Beiträge: 7.094
Abgegebene Danke: 1.147
Erhielt 3.121 Danke für 1.104 Beiträge
Zitat:
Zitat von AIXtremist Beitrag anzeigen
Das mir dann hier irgendwas "braunes" oder so in der Art angedichtet werden soll, ist mehr als unverschämt und eine bodenlose Frechheit, nur weil man sensibelst die Wörter auf die Goldwaage legt und das als "politisch inkorrekt" empfindet. Politisch inkorrekt wäre "Farbiger" oder "Ne*er" gewesen, gibt ja noch andere Worte dafür, habe ich aber nicht benutzt und auch direkt klar gestellt, das dies keineswegs meine Gesinnung ist. Warum sonst bin ich mit Afrikanern befreundet?! Egal jetzt
Diese Thematik ist sowieso ganz schwer zu aller Zufriedenheit zu lösen, denn ein wirklich allseits als politisch korrektes Wort anerkannter Begriff hierfür ist ja eigentlich noch gar nicht gefunden, sondern man streitet sich in regelmäßigen Zeitabständen fröhlich um die korrekte Bezeichnung dieser Menschen. Zuletzt übrigens als Obama im Wahlkampf stand bzw. die Wahl gewann.

Es gab Zeiten, da hieß es, man solle "Farbiger" sagen, dann wieder heißt es, Schwarz sei keine Farbe und man solle Menschen nicht auf die Hautfarbe reduzieren. Farbig seien sowieso nur diejenigen, die nicht ganz Weiß oder ganz Schwarz seien. Für diese Personengruppe gibt es aber auch den Begriff "Mulatte". Wer aber benutzt diesen Begriff im sprachlichen Umgang? Kaum einer, weil er sich auch recht seltsam anhört. Auch der Ausruck "Dunkelhäutiger" ist eigentlich nicht politisch korrekt, weil mit dem Begriff wiederum der Mensch nur auf die Hautfarbe reduziert wird. Man kann ja auch nicht sagen "der Afrikaner", denn damit übergeht man die Tatsache, dass es auch außerhalb Afrikas Menschen mit nicht weißer Haut gibt (USA beispielsweise oder auch in europäischen Staaten wie eben Frankreich und Belgien). Bleibt als Letztes, das tauchte während Obamas Aufstieg zum US-Präsidenten häufiger auf, das Wort "Maximalpigmentierter". Angeblich soll das nun politisch korrekt sein. Aber ob sich das durchsetzen wird? Man stelle sich das im Umgang vor: "Das Geschäft da drüben, neben der Gruppe maximalpigmentierter Menschen." Vielleicht ist das dann politisch korrekt ausgedrückt, aber ob sich das noch nach einer Gruppe normaler Menschen anhört?

In Frankreich macht man sich das übrigens wesentlich einfacher, die haben keine Angst davor, das Wort "les negres", also "Neger" zu benutzen, weil es dort eben das als Schimpfwort in Deutschland verwendete "Nigger" nicht gibt, was in Deutschland die "crux" an dem ganzen ist.

Kurzum wird es den Deutschen da bei der Auswahl der richtigen Bezeichnung sehr schwierig gemacht, und solange man keine Schimpfworte verwendet, machen wir es uns da irgendwie schwerer, als die maximalpigmentierten Menschen das wahrscheinlich ansehen. Wenn ich mich nämlich mal hineinversetze, ob ich lieber als "Weiße" oder als "Minimalpigmentierte" bezeichnet werde, dann würde ich mich für "Weiße" entscheiden. Ganz zu schweigen davon, dass man für Südeuropäer dann auch noch ein Mittelding zwischen "Minimalpigmentiert" und "Maximalpigmentiert" finden muss.

Geändert von Stephanie (02.05.2010 um 08:28 Uhr)
Mit Zitat antworten