Einzelnen Beitrag anzeigen
  #26  
Alt 09.03.2010, 16:34
tsunamiAC tsunamiAC ist offline
Experte
 
Registriert seit: 31.08.2008
Beiträge: 505
Abgegebene Danke: 80
Erhielt 172 Danke für 59 Beiträge
Preise senken oder Mehrleistungen erbringen sind ja 2 gute Mittel. Wie sich das mit den Mehrleistungen aber auf ein Fussballspiel übertragen läßt, lässt sich für mich nicht erkennen.
Wenn die Leistung auf dem Platz nicht dauerhaft stimmt, was will man da bitte zusätzlich erbringen?
Kostenloses Alemannia-tv-Abo? Wem das Gezeigte nicht gefällt wird sich wohl kaum genußvoll das Spiel noch mal vor der Flimmerkiste ansehen.
Bierchen und Würstchen? Bekommt man da auch günstiger, wo man grausames Gekicke nicht ertragen muss. Obwohl, man kann ja auch auch das Frust-Essen fördern...
Nett aufgemachte Autogrammkärtchen? Wer möchte denn von Leistungsverweigerern auch noch ein Autogramm haben?
Teilnahme an Verlosung mit Gewinn einer Teilnahme bei einem Mannschaftsessen? Will man mit denen auch noch essen?
Vergünstigung auf Fanartikel? Kostenloses Benutzen der Toiletten, wobei die Klobrillen vorher handgereinigt wurden? Tankstellen-Vorteile, um sich vor dem Spiel noch mal alles schönzusaufen? Abreise nicht per Bus, sondern per Stretch-Limousine? Schwenkfähnchen mit der Aufschrift *Werbung* Alemannia *Werbung* *Werbung*? Ermäßigung beim Friseur um die Ecke? Amazon-Gutschein? Einmal kostenloses Händeschütteln? Gleichzeitiger Abschluss eines Handyvertrages? Wellnesswochenende für treue Kunden?

Was genau sind Mehrleistungen beim Besuch eines Fussballspiels? Wie kann man sich das vorstellen? Kann mir das mal ein Fachmann erklären? Und vor allem, wie möchte man damit die Leute vertrösten, die 90 Minuten Arbeitsverweigerung ansehen müssen, und das über eine ganze Saison oder noch länger? Dabei muss es sich ja auch um Mehrleistungen handeln, die selber keine Kosten verursachen, denn sonst könnte man ja gleich die Eintrittskarten für jedermann günstiger machen. Also am besten: Emotionalität ansprechen!

Das ist für mich genau dasselbe wie:

Ein Apfel kostet 50 Cent. Dieses Jahr sind die Äpfel aber dunkelbraun und ungenießbar. Welche Rechtfertigung bringe ich nun, diese Äpfel weiterhin für den gleichen Preis zu verkaufen? Schließlich habe ich fest einkalkuliert, dass genausoviele Menschen meine Äpfel kaufen wie letztes Jahr, wo sie noch gut waren. Verkaufe ich dieses Jahr meine Äpfel nicht zum alten Preis, gehe ich pleite. Was kann ich also tun, um die Leute so zu manipulieren, dass sie trotzdem meine Äpfel kaufen? Eigentlich ist es ja meine Schuld, denn ich habe meine Apfelbäume verfaulen lassen und mich nicht ausreichend um den Boden gekümmert. Aber trotzdem möchte ich für meine Schlafmützigkeit so bezahlt werden wie zuvor. Wie mache ich das nun am Geschicktesten, am besten so, dass alle Leute denken "wow - was für leckere Äpfel, muss ich haben!" ?
Na klar, ich gebe den Käufern einfach ein nettes Info-Blättchen als Anreiz mit bei, wo sie mehr über Äpfel, Apfelrezepte usw. erfahren können. Das nutzt denen zwar gar nichts, da sie mit ihren Äpfeln sowieso nichts anfangen können, aber Hauptsache sie haben was in der Hand und fühlen sich wohl beim Kauf und stellen keine unbequemen Fragen, warum denn meine Äpfel überhaupt so braun sind. Je weniger meine Kunden denken, umso besser. Auch verteile ich noch ein paar Rabatt-Marken für meinen Freund, den Eierverkäufer aus Stadt B. Clever wie ich bin, ist natürlich eingeplant, dass es kaum jemand nutzen wird. Aber Hauptsache, es klingt gut und meine Kunden können sich vor lauter Vergünstigungen und Rabatt-Marken nicht retten!

Ist nur ein blödes Beispiel. Aber die Denkweise gefällt mir überhaupt nicht. Aber so ist es ja überall. Es wird etwas eingeplant, das Versprochene oder Einkalkulierte kann nicht gehalten werden, die Kosten werden aber trotzdem auf andere abgewälzt. Und sollte man trotzdem damit gegen die Wand fahren, bekommt man zum Dank noch eine nette Abfindung und kann sich das nächste zum Ausschlachten suchen. Aber ok, ich sehe ein, ich gehe hier etwas zu weit. Trotzdem ärgert mich so eine grundsätzliche Denkweise, mit der man andere für dumm verkaufen will. Und das alles nennt man dann wohl später noch "Herzensangelegenheit", um die künstliche Emotionalität hochzupushen. Denn damit läßt sich bekanntlich am besten verkaufen.