Einzelnen Beitrag anzeigen
  #57  
Alt 17.06.2009, 23:27
WoT WoT ist offline
Foren-Guru
 
Registriert seit: 01.08.2007
Beiträge: 2.341
Abgegebene Danke: 1.611
Erhielt 599 Danke für 232 Beiträge
Zitat:
Zitat von Aix&Hopp Beitrag anzeigen
Dann lass uns mal streiten:

Im ersten Wahlgang ist absolute Mehrheit erforderlich: Mind. 201 JA-Stimmen der 400 Anwesenden, egal was die übrigen 199 machen

Im zweiten Wahlgang ist relative Mehrheit erforderlich: Mehr JA als NEIN-Stimmen

jmuo

Gruß
Aix&Hopp
Meiner Meinung nach ist für die absolute Mehrheit die Mehrheit derer nötig, die sich gültig an der Abstimmung beteiligen. Wenn nur ein Kandidat da steht, muß es also mehr ja- als nein-Stimmen geben. Würden nur drei Mitglieder gültig abstimmen, reichten zwei ja-Stimmen.

Was Dir vorzuschweben scheint, ist die aus Art 63 Abs 2 GG bekannte "Mehrheit der Mitglieder", mit der der Bundeskanzler gewählt wird. Die steht aber nicht in der Satzung (aus gutem Grund).

Die relative Mehrheit ist als abweichendes Kriterium von der absoluten Mehrheit nur relevant, wenn es mehr als zwei Kandidaten gibt, also mehr als zwei Möglichkeiten gibt, abzustimmen.

Deswegen ist ein zweiter Wahlgang sinnlos, wenn nur ein Kandidat zur Wahl steht, dem entweder mehrheitlich zugestimmt wird oder nicht. Es könnte ja kein anderes Ergebnis herauskommen, wenn dieselben Mitglieder dieselbe Frage einige Minuten später noch einmal gleich beantworten.

Nun könnte man aber meinen, daß die Satzung die Möglichkeit "weiterer Wahlgänge" vorsieht, die Mitgliederversammlung also eine zweite, dritte, vierte ... "Chance" bekommt. Dem steht entgegen, daß im ersten Wahlgang eine Entscheidung fällt, so oder so. Wer soll denn entscheiden, ob ein weiterer Wahlgang durchgeführt wird? Die, die sich nicht durchsetzen konnten? Was wäre denn, wenn das die sind, die Nein gestimmt haben, würde dann auch nochmal gewählt? Und dann nochmal? Wie lange denn?

Nun könnte man an den Fall denken, daß der erste Wahlgang "unentschieden" ausgeht. Meiner Meinung nach ist es aber so, daß jeder Antrag -auch ein Wahlantrag- eine Mehrheit Ja benötigt, um angenommen zu sein, also in jedem Fall eine Entscheidung fällt.

Schließlich bleibt der arg theoretische Fall, daß sich im ersten Wahlgang alle einschließlich des Kandidaten der Stimme enthalten. Hier könnte ich mir einen zweiten Wahlgang vorstellen, stünde der Kandidat denn noch zur Verfügung.

Gute Nacht
Mit Zitat antworten