Einzelnen Beitrag anzeigen
  #14  
Alt 16.05.2009, 00:23
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Foren-Legende
 
Registriert seit: 01.08.2007
Beiträge: 6.778
Abgegebene Danke: 4.958
Erhielt 2.458 Danke für 979 Beiträge
Zitat:
Zitat von Kleeblatt4TSV Beitrag anzeigen
*klugscheißmodusan* es gibt keine Unkosten !!! Dieses Wort bereitet jedem Buchhalter Magenkrämpfe !!
Denn definiere Unkosten .........
Un --> Vorsilbe ---> bedeutet soviel wie NICHT ( unsinnig = nicht sinnig, unfair = nicht fair usw.)
Kosten --> Ausgaben

Unkosten -- > Nicht-Kosten *klugscheißmodusaus*

Hallo Kleeblatt,

endlich kann ich Dich mal verbessern :-); da habe ich nun lange drauf gewartet ;-)
Absolut richtig ist, dass ein Buchhalter keine Unkosten kennt . Das Wort "Unkosten" gibt es schon, es steht sogar im Duden (neue Rechtschreibung).

Zitat http://www.duden.de/deutsche_sprache...chiv.php?id=99

Unkosten und andere Unannehmlichkeiten
Unkosten sind keine schöne Sache. Das Wort klingt immer nach Dingen, die man bezahlen muss, aber gar nicht bezahlen will. Lästige Ausgaben nebenher … Kosten, die eigentlich gar nicht sein dürften? Nun, wie man es nimmt. Manchmal stürzt man sich ja auch geradezu hinein – in Unkosten: sich in Unkosten stürzen definiert das Duden-Universalwörterbuch mit „[hohe] Ausgaben auf sich nehmen”. Klingt auch nicht gerade erfreulich. Neulich behauptete jemand am Nebentisch, Unkosten gebe es streng genommen gar nicht, so wie das Unvermögen, die Unachtsamkeit oder die Ungeduld eigentlich auch Dinge bezeichneten, die eben nicht vorhanden seien. Eine geschickte Argumentation, allerdings mit einem Mangel.
Die Vorsilbe Un- kann im Deutschen nämlich unterschiedliche Dinge zum Ausdruck bringen, wobei die Grenzen zuweilen fließend sind. Sie bezeichnet häufig eine bloße Verneinung (Unruhe, Unausgeglichenheit). Sie kann aber auch bedeuten, dass etwas schlecht, falsch oder unangenehm ist (Ungeist, Unsitte, Unwetter). Schließlich wirkt sie auch bedeutungsverstärkend, und zwar in Verbindung mit Mengenangaben (Unmenge, Unmasse oder Unsumme). Womit wir wieder beim Geld wären: Unkosten waren ursprünglich wirklich „schlimme, unangenehme” Kosten. Heutzutage ist der Bedeutungsunterschied zu Kosten nicht mehr groß. Als Unkosten bezeichnet werden vorwiegend „[unvorhergesehene] Kosten, die neben den normalen, eingeplanten Ausgaben entstehen” – so das Universalwörterbuch. In der Betriebswirtschaftslehre sind Unkosten allerdings nicht bekannt. Dort wird nur von Kosten (Gemeinkosten) gesprochen.


cu -> Dirk
__________________
"Tradition ist die Bewahrung des Feuers – und nicht die Anbetung der Asche." Gustav Mahler
Mit Zitat antworten