Einzelnen Beitrag anzeigen
  #65  
Alt 17.08.2019, 19:30
Franz Wirtz Franz Wirtz ist offline
Veteran
 
Registriert seit: 30.08.2016
Beiträge: 1.631
Abgegebene Danke: 1.904
Erhielt 838 Danke für 424 Beiträge
Ausrufezeichen Aus »drei« mach »vier« / Fortsetzung folgt ...

Zitat:
Zitat von Heya Alemannia Beitrag anzeigen
Die Tabelle sagt, welche Platzierung in der Liga nach wievielen Spielen erreicht wurde. Claro. Nach 1 Spieltag von 34 ist die Aussagekraft 2%. Das ist keine Tendenz, garnichts. Nach der Startphase von 6 Spielen, 3 Heim-, 3 Auswärts, ist die Aussagekraft bei 17%. Hier kann man eine lockere Tendenz ablesen. Auf das Ende der Saison kann man noch nicht schließen. Aber man kann sehen, wo wer steht und wie es im Vergleich zu den Zielen so läuft. Eines der Teams, die nach 6 Spielen unten stehen, spielt sehr selten am Ende um die CL mit. Eines der Teams, die oben stehen, spielt am Ende selten um den Abstieg. Etwa eine Ausnahme in die eine und auch in die andere Richtung gibt es allerdings in jedem Jahr. - In jeder Liga.

Also die Tabelle im laufenden Wettbewerb gibt Wahrscheinlichkeiten wieder. Nicht mehr, nicht weniger. Am Ende kann man dann den Spruch des »nicht Lügens« verwenden, wenn Trainer oder Manager mit „Ja, aber .... Pech“ ankommen.
Die vielfältigen Betrachtungen rufen doch förmlich danach, dass »tivolino« seine jüngst veröffentlichte Forschungsarbeit fortführt.

Zitat:
Zitat von tivolino Beitrag anzeigen
Völlig richtig, lieber Braveheart, es gibt keinen Grund, die Flinte jetzt schon ins Korn zu werfen. Das sollte lieber RWE tun, denn deren Chancen auf die Meisterschaft tendieren gegen Null, während uns Alemannen in Hinblick auf Platz eins in der Abschlusstabelle ein nahezu optimaler Saisonstart gelungen ist. All die Skeptiker, Nörgler und Jammerlappen, die das anders sehen und die die noch junge Saison schon fast abhaken wollen, sind hingegen völlig auf dem Holzweg.

Dies jedenfalls ist in Kurzform das höchst ermutigende Ergebnis einer umfangreichen empirischen Untersuchung, die ich gestern Abend - beflügelt von reichlich Kaiserstädter - auf statistisch-wissenschaftlicher Basis in meinem Privatinstitut für Regionalliga-West-Meisterschaftsforschung durchgeführt habe. Alle Zahlen sprechen demnach zweifelsfrei für uns. ...

Natürlich bin ich gern bereit, die Ergebnisse meiner Forschungsarbeit exklusiv hier im Forum detailliert zu publizieren.
In Kapitel I meiner Untersuchung habe ich zunächst jene Mannschaften unter die Lupe genommen, die die RL-West-Tabellen seit Gründung der Liga in ihrer jetzigen Form nach drei Spieltagen angeführt haben. Die Aufgabenstellung lautete, herauszufinden, wo diese Frühstarter am Ende gelandet sind. Lets go!

Saison 12/13:
Tabellenführer nach drei Spieltagen: Viktoria Köln mit 9 Punkten
Abschlussplatzierung Viktoria: Rang 6 mit 61 Punkten
Saison 13/14:
Tabellenführer nach drei Spieltagen: Schalke II mit 7 Punkten
Abschlussplatzietung Schalke II: Rang 6 mit 58 Punkten
Saison 14/15:
Tabellenführer nach drei Spieltagen: Rödinghausen mit 9 Punkten
Abschlussplatzierung Rödnghausen: Rang 8 mit 49 Punkten
Saison 15/16:
Tabellenführer nach drei Spieltagen: Rödinghausen mit 7 Punkten
Abschlussplatzierung Rödinghausen: Rang 14 mit 43 Punkten
Saison 16/17:
Tabellenführer nach drei Spieltagen: Dortmund II mit 7 Punkten
Abschlussplatzierung Dortmund II: Rang 2 mit 63 Punkten
Saison 17/18:
Tabellenführer nach drei Spieltagen: Düsseldorf II mit 9 Punkten
Abschlussplatzierung Düsseldorf II: Rang 15 mit 36 Punkten
Saison 18/19:
Tabellenführer nach drei Spieltagen: Oberhausen mit 9 Punkten
Abschlussplatzierung Oberhausen: Rang 2 mit 64 Punkten.

Fazit: In der gesamten Geschichte der RL West konnte sich noch keine einzige Mannschaft, die nach drei Spielen ganz oben stand, am Ende die Meisterschaft sichern. Zwei Teams sind relativ knapp gescheitert, zwei andere richtig abgekackt, der Rest fand sich im Mittelfeld wieder.
Bad News für RWE

(Fortsetzung folgt)
Zitat:
Zitat von tivolino Beitrag anzeigen
Es ist natürlich schön zu wissen, dass RWE aus statistischer Sicht praktisch keine Meisterschaftschancen mehr hat. Schadenfreude allein bringt uns aber nichts. Entscheidend ist ja die Frage, welche Perspektive auf Platz 1 wir selber haben.

Deshalb habe ich im zweiten Teil meiner Forschungsarbeit untersucht, wo diejenigen Teams, die am Ende tatsächlich Meister geworden sind, nach den ersten drei Spielen gestanden haben. Lets go again!

Saison 12/13:
Meister: SF Lotte mit 86 Punkten
Platzierung Lotte nach drei Spielen: Rang 9 mit 4 Punkten
Saison 13/14:
Meister: Fortuna Köln mit 76 Punkten
Platzierung Fortuna nach drei Spielen: Rang 6 mit 6 Punkten
Saison 14/15:
Meister: Gladbach II mit 69 Punkten
Platzierung Gladbach II nach Spielen: Rang 11 mit 3 Punkten
Saison 15/16:
Meister: SF Lotte mit 83 Punkten
Platzierung Lotte nach drei Spielen: Rang 3 mit 7 Punkten
Saison 16/17:
Meister: Viktoria Köln mit 72 Punkten
Platzierung Viktoria nach drei Spielen: Rang 9 mit 4 Punkten
Saison 17/18:
Meister: KFC Uerdingen mit 76 Punkten
Platzierung Uerdingen nach drei Spielen: Rang 7 mit 6 Punkten
Saison 18/19:
Meister: Viktoria Köln mit 67 Punktrn
Platzierung Viktoria nach drei Spielen: Rang 5 mit 5 Punkten

Fazit: Keine der späteren Meistermannschaften ist jemals überragend gut in die Saison gestartet. Der Bestwert lag zwar bei beachtlichen sieben Punkten aus drei Spielen, aber auch nicht wenige Teams, die anfangs nur fünf, vier oder gar nur drei Punkte auf dem Konto hatten, durften sich zu guter Letzt feiern lassen.
Klar, dass wir gegen Haltern gewinnen müssen. Dann werden auch wir vier Punkten nach drei Spielen gesammelt haben und damit in einer Reihe stehen mit Meisterteams wie SF Lotte und Viktoria Köln.

Es gibt also überhaupt keinen Grund, Trübsal zu blasen. Im Gegenteil: Die Voraussetzungen für den Triumph könnten kaum besser sein. ...

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!
Im Voraus vielen Dank!
.
__________________
„Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht.“
Joachim Ringelnatz
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Franz Wirtz für den nützlichen Beitrag:
horst (20.08.2019), Öcher_Sep (17.08.2019)