Einzelnen Beitrag anzeigen
  #641  
Alt 03.05.2017, 11:08
Benutzerbild von AndreAC
AndreAC AndreAC ist offline
Veteran
 
Registriert seit: 01.08.2007
Beiträge: 1.583
Abgegebene Danke: 290
Erhielt 1.350 Danke für 379 Beiträge
Zitat:
Zitat von Kalle-TSV Beitrag anzeigen
Es geht wohl mehr darum, ob der DFB oder die DFL diese 9 Punkte so einfach mir nichts dir nichts abziehen kann. Für mich ist dieser Punkteabzug ein absoluter Schwachsinn. Wenn ich doch die Saison zu Ende spielen kann trotz angemeldeter Insolvenz, wieso zieht diese Mafia noch 9 Punkte, die sportlich erkämpft oder erspielt wurden, ab!?
Kurze Antwort: Wir stehen in einem sportlichen Wettkampf und haben uns in diesem den Wettkampfregeln unterworfen, die diesen Punktabzug im Insolvenzfall vorsehen.

Lange Antwort:

Wir haben (bei allem Geschimpfe über DFB und DFL) zur Zeit im deutschen Fußball als "Traditionalisten" das Glück, dass es bei uns diverse Finanzspielregeln gibt, auch wenn diese auch bei uns leider immer weiter aufgeweicht werden (50+1 & Co.). Zu einem fairen Wettbewerb gehört es auch, dass man nur die Ressourcen verwendet, die man tatsächlich hat.

Wenn man über seine Verhältnisse lebt, um so einen Vorteil gegenüber den Wettbewerbern zu haben, und damit in die Insolvenz gerät, hat man zunächst gegen diesen Grundsatz des fairen Wettbewerbs verstoßen.

Zusätzlich nimmt man dadurch auch in Kauf, dass es zu einer echten Verzerrung des sportlichen Wettbewerbs kommt. Zum Zeitpunkt der Insolvenzanmeldung weiß ich noch nicht, ob das Insolvenzverfahren eröffnet wird, und ob und in welcher Form der Spielbetrieb aufrecht erhalten werden kann. Wird eine Mannschaft aus dem Spielbetrieb entfernt und damit aus der Wertung genommen, kann dies zu einer Verzerrung der sportlichen Tabelle führen.

Beispiel: Stell dir vor, wir wären in der Schubert-Saison zum Schluss genau einen Punkt vor Gladbach gelandet. Zum Ende der Saison hat aber der FC Insolvenzia die Insolvenz angemeldet und konnte nun den Spielbetrieb nicht mehr aufrecht erhalten. Wir haben gegen Insolvenzia gewonnen, Gladbach verloren; durch die Herausnahme werden nun alle Spiele aus der Wertung genommen (oder als 3:0 gewertet o.ä.) mit der Folge, dass Gladbach nun zwei Punkte über uns steht.

Dementsprechend ist es richtig und wichtig, dass die Insolvenz auch in sportlicher Hinsicht hart bestraft wird. Es darf nicht Schule machen, dass die Insolvenz ein taktisches Werkzeug ist in der Kategorie "Hauen wir mal raus, wenn's nicht klappt sanieren wir per Insolvenz und versuchen es nochmal". Ein Problem, dass sich derzeit schon andeutet und keine "wilde Fantasie" ist. Immerhin leisten wir zu diesem Eindruck mit unserer zweiten Insolvenz auch einen wesentlichen Beitrag.

Dem Umstand, dass es aber andererseits auch grundlegende Probleme in den Ligen unterhalb von Liga 1 & 2 gibt, wurde schon Rechnung getragen, indem der obligatorische Zwangsabstieg durch die 9-Punkte-Strafe ersetzt wurde. Nur dadurch kommen auch wir jetzt mit einem blauen Auge davon.

Ob eine solche Regelung wettbewerbsrechtlich (nicht sportrechtlich) gehalten werden kann (ähnliche Problemstellung wie 50+1), wenn man die Wirtschaftsunternehmen zwischen den Vereinen zugrundelegt, mag die Entscheidung anders ausfallen. Deswegen legen die Insolvenzverwalter auch erstmal prophylaktisch Einspruch ein, damit - sollte es dann doch nochmal entscheidend werden - noch alle Möglichkeiten offen sind. Als grundsätzliche Bestätigung, dass die Regelung nicht haltbar ist, würde ich solche Einsprüche aber nicht werten. Aus sportlicher Sicht (wenn ich unsere Betroffenheit mal ausblende) halte ich es aber für wünschenswert, dass Insolvenzen angemessen sanktioniert werden.

Und ergänzend dazu: Es ist natürlich immer schön, wenn man sich mit DFB/DFL oder gar einzelnen Funktionären (Dr. Koch) ein Feindbild schaffen kann, auf das sich der Ärger projizieren lässt. Dass Hr. Dr. Koch mit seinen Aussagen daneben gegriffen hat, steht ja auch nicht zur Debatte (wurde ja auch richtig mit offenen Briefen aus Essen & Aachen beantwortet).
Aber die existierende (Aufstiegs-)Regelung haben sich nicht einzelne Funktionäre im Wolkenkuckucksheim ausgedacht und eingeführt, sondern wurde (hier wiederhole ich mich aus früheren Posts) vom DFB-Bundestag, also unter Beteiligung der Verbände bzw. Vereine (inkl. Alemannia), genau so beschlossen - und muss auch vom DFB-Bundestag, also von den Verbänden und Vereinen, wieder geändert werden.
Vom DFB kann man hier natürlich erwarten, dass man Alternativen ausarbeitet, aber die müssen dann auch entsprechend mehrheitsfähig sein. Und da gibt es nunmal Vereine und Verbände, die andere Interessen haben als wir bzw. der WDFV.
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu AndreAC für den nützlichen Beitrag:
AcFrönd (03.05.2017), Ehrlich? (03.05.2017), KILO (03.05.2017), tivolino (03.05.2017)