Thema: Weltgeschehen
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1540  
Alt 27.01.2017, 01:36
Benutzerbild von Michi Müller
Michi Müller Michi Müller ist offline
Foren-Urgestein
 
Registriert seit: 01.08.2007
Beiträge: 13.691
Abgegebene Danke: 7.848
Erhielt 5.854 Danke für 2.821 Beiträge
Zitat:
Zitat von Aix Trawurst Beitrag anzeigen
Ich weiß ja nicht wo Du diese Zahlen her hast, aber Dir sollte zumindest klar sein, dass Zitat:

Diese Zahlen offenbar die Kriminalität in Mexiko und nicht die in den USA betreffen.
Sie bleiben nicht dort stehen und werfen die Drogen & Waffen einfach rüber

Hier ein Beitrag der "AG-Friedensforschung":

In Mexiko tobt im Grenzgebiet ein blutiger Kampf zwischen den Drogenkartellen und der Armee sowie unter den Narcotraficantes (Drogenhändler) um die Kontrolle der Schmuggelrouten. Seit den 80er Jahren stellt der illegale Drogenhandel mit heute zwischen 30 und 50 Milliarden Dollar Jahresgewinn einen wichtigen Posten für die mexikanische Wirtschaft dar. So kommen nach der verstärkten Bekämpfung des Schmuggels über die Karibik etwa 90 Prozent des in den USA verkauften und meist aus Kolumbien stammenden Kokains über Mexiko ins Land. Mexikanische Drogenkartelle dominieren auch den Handel mit Metamphetamin, Marihuana, Heroin und Amphetaminen in den USA. Der Drogentransport geschieht mit Rucksäcken und Autos, aber auch mit Ultraleichtflugzeugen. US-Behörden haben seit Anfang der 90er Jahre mehr als 125 Drogentunnel unter der Grenze entdeckt, die teilweise auch für den Menschenschmuggel benutzt werden. Erst Ende November fanden Drogenfahnder in einem 670 Meter langen und bis zu 24 Meter tiefen Stollen, der von einer Küche in einem Haus im mexikanischen Tijuana zu einem Lagerhaus in San Diego führt, 20 Tonnen Cannabis. Die mit Lüftung, Beleuchtung und Schienen für den schnellen Transport ausgestatteten Tunnel kosten manchmal mehr als eine Million Dollar, führt Matt Allen, Special Agent der Homeland Security in Arizona, aus. Daß die Schmuggler zu diesen Mitteln greifen müßten, sei auf die verbesserte Grenzsicherung zurückzuführen. Er sehe dies als Erfolg, da es gelungen sei, die Kosten für das Schmuggelbusineß in die Höhe zu treiben. Im Jahr 2009 wurden 36332 Personen wegen Drogenschmuggels verhaftet und 20 Tonnen Kokain, 1385 Tonnen Marihuana, 665 Kilogramm Opiumsaft und 277 Kilogramm Heroin beschlagnahmt.
Mit Zitat antworten