Einzelnen Beitrag anzeigen
  #412  
Alt 06.12.2012, 18:47
Kiki13 Kiki13 ist offline
Stammposter
 
Registriert seit: 01.08.2007
Beiträge: 636
Abgegebene Danke: 1.355
Erhielt 734 Danke für 260 Beiträge
Zitat:
Zitat von Aix Trawurst Beitrag anzeigen
Bei der Möglichkeit denke cih auch weniger nur an das Startrecht alleine sondern daran, dass sich da eine Mannschaft oder Abteilung einfach sagt hey beiu der Alemannia gibt es ein besseres Stadion, bessere Trainingsplätze viel mehr Zuschauer und insgesamt viel bessere Vorraussetzungen. Nur das Startrecht abzutreten um selber dann Klassen tiefer zu spielen, dass halte ich auch nciht unbedingt für Wahrscheinlich, es sei Denn das würde sich für den Verein finanziell lohnen ähnlich wie das Kommerzmodell Rasenballsport. Aber dass sich bei umliegenden Vereinen Mannschaften und Spieler überlegen lieber unter dem Mantel der Alemannia mit erheblich attraktiven Sportanlagen anzutreten, das halte ich für keineswegs so unwahrscheinlich. Denn sollte die GmbH tatsächlich wegbrechen, dann bricht ja auch alles bis runter zum Jugendfußball weg und damit wären die hochwertigen Sportanlagen der Alemannia doch weitgehend verfügbar und das sind doch durchaus verlockende Rahmenbedingungen für umliegende Mannschaften oder Vereinsabteilungen, das sind Rahmenbedingungen die zumindest in der unmittelbaren Region so doch kein anderer Verein auch nur annähernd bieten kann.

Die Synergieeffekte sind für mich ganz offensichtlich. Die Alemannia bietet ihrerseits hochwertige Sportanlagen und eine überwältigende Fanbasis/Zuschauerbasis und lange Tradition einen großen Namen. Die Mannschaft oder Abteilung die sich in den Verein eingliedern liesse würde die "höherklassige" Spielberechtigung und ihre Spieler einbringen.
In der Klasse D, oder durch Fusion etwas höher, wird es aber wohl kaum das Stadion usw. für den TSV geben. Durch Insolvenz der GmbH fällt es ja wohl an die Hauptgläubiger. Da ist es unwahrscheinlich, dass der TSV dort spielen dürfte.
Mit Zitat antworten