Einzelnen Beitrag anzeigen
  #129  
Alt 08.10.2011, 18:13
TedStriker TedStriker ist offline
Stammposter
 
Registriert seit: 02.08.2007
Beiträge: 421
Abgegebene Danke: 37
Erhielt 221 Danke für 103 Beiträge
Zitat:
Zitat von svenc Beitrag anzeigen
ich wollte auch nur zeigen, dass damals die Stadt aber bereit war sehr tief in die Tasche zu greifen (wenn auch nur als Darlehen).
25 Mio. DM im Jahr 2000, dürften (aufgrund der seitdem auch explodierten Baukosten) heute einem Wert von 25 Mio. Euro (oder mehr) entsprechen.

Gruß

svenc
Hallo Sven,

sei mir nicht böse, aber irgendwie biegst du dir alles immer so zurecht, wie es dir in den Kram bzw. in die Rechnung passt.

Thema Vorfälligkeitsentschädigung: Quatsch, die Darlehensgeber werden mit Kusshand verzichten!

Thema Laufzeit: Da hat der Stadt niemand reinzureden, kann auch durchaus 40 - 50 Jahre sein!

Thema Zins: 4% sind natürlich viel zu hoch veranschlagt (ich halte sie für marktüblich)

Thema Verschuldung der Stadt Aachen, die weitere Kreditaufnahme ohne Genehmigung verbietet: Kein Problem, dann kauft eben eine städtische Gesellschaft den Tivoli, merkt schon keiner!

25 MIO DM im Jahr 2000 sind gleichzusetzen mit 25 MIO EURO heute. Dass sich die Baukosten inzwischen verdoppelt haben sollen, zweifle ich doch sehr an!

Ich meine, wenn alles so einfach wäre, wie du vorrechnest und praktisch eine Win-Win Situation für beide Seiten (Stadt und Verein) entstehen würde, warum verzichtet die Stadt Aachen dann auf diese von dir prognoszierte Mehreinnahmen? Wäre ja schon fast fahrlässig!

Folgende Punkte wurden in diesem Zusammenhang, glaub ich, noch gar nicht erörtert:

Wer trägt die Betriebskosten von 500.000 EURO / Jahr (Pächter oder Eigentümer?)

in den nächsten 30 - 40 Jahren werden selbstverständlich kostenintensive Renovierungen / Modernisierungen notwendig sein, weiss jeder Imobilienbesitzer, wurden bis jetzt noch überhaupt nicht berücksichtigt!

Gruß

Ted
__________________
Allem kann ich widerstehen, nur der Versuchung nicht!
(Oscar Wilde)
Mit Zitat antworten