Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 21.11.2007, 21:32
Benutzerbild von a.tetzlaff
a.tetzlaff a.tetzlaff ist offline
Foren-Inventar
 
Registriert seit: 01.08.2007
Beiträge: 19.395
Abgegebene Danke: 4.145
Erhielt 7.277 Danke für 3.252 Beiträge
Zitat:
Zitat von Au Hur Beitrag anzeigen
http://www.aachener-zeitung.de/sixcm...-nicht-erhoeht


Wenn man auf das Luftbild des Tivoli klickt erhält man folgende, nicht gerade unbedeutende Information:

" Den Verkauf des alten Tivoli nach dem Stadionneubau hat die Stadt im Haushalt mit Einnahmen in Höhe von 9,4 Millionen Euro angesetzt."

Damit dürften sich die "großzügigen" Finanzierungsbeihilfen der Stadt Aachen wohl refinanziert haben.

Ich habe allerdings im Hinterkopf, dass wir den jetzigen Tivoli, mit allen Rechten und Pflichten (z.B. Instandhaltung und Pflege) mal für einen symbolischen Euro gekauft haben. Müsste so Ende der 90er gewesen sein wenn ich mich nicht irre.
Nur mit diesen Einnahmen sind doch die Ausgaben der Stadt für den Tivolineubau zu bestreiten wie Kleingärtenverlagerung ( Kosten 3 Mio), Kauf des PTSV-Geländes und Verlagerung (Kosten ca. 4-5 Mio), Parkplatzflächenkauf , Bau der Parkplätze und des Parkhauses und Infrastrukturmaßnahmen.

Ich glaube, dass sich Einnahmen aus dem Verkauf und Ausgaben für den neuen Tivoli für die Stadt ausgleichen. Oder die Stadt einschließlich ihrer Tochter APAG zahlt sogar noch drauf, was aber richtig wäre, weil Alemannia ein Werbe- und Wirtschaftsfaktor ist.

Wenn man nach Merzbrück gegangen wäre mit dem Stadion, hätte die Stadt die volle Summe eingenommen, denn ihr gehört ja der Tivoli.
Die einzige Chance, von der Stadt das Stadion mitfinanziert zu bekommen in der Größenordnung von 10 Mio, war der Standort Krefelderstrasse.
In Merzbrück hätte die Stadt keine cent bezahlt.
__________________
"Die einen kennen mich, und die anderen können mich "

Rudolf Servatius

Geändert von a.tetzlaff (21.11.2007 um 21:58 Uhr)
Mit Zitat antworten