Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1466  
Alt 21.01.2010, 01:58
svenc
Gast
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Gardien Beitrag anzeigen
Bay allem Respekt und Unterstützung für viele deiner Beiträge, manchmal könntest du den Verbesserer mal ausschalten .
Wenn jemand sachlich falsche Dinge schreibt, darf man das doch verbessern? Ich werde auch verbessert, wenn ich etwas Falsches behaupte. Ich habe damit kein Problem.

Zitat:
Sonst kann ich das nämlich auch; wer aus Vlissingen kommt, ist kein Holländer :P.


dann halt "Käskopp"

Zitat:
Ich habe nichts anderes behauptet, lies meinen Text nochmal. Ich schreibe quasi: Ich könnte mir vorstellen, dass man von Beginn an ganz anders denken müsste, wenn man die (gesetzliche) (BG)-Versicherung durch eine private ersetzt. Analog zu einer privaten Krankenversicherung, die ja nicht nur zusatzversichert, sondern den Auftrag der gesetzlichen Kasse ersetzt.
Du drückst Dich unklar aus...
Die Versicherung durch die BG ist IMMER vorhanden, wenn man angestellt ist. Sie kann nur durch eine private Zusatzversicherung (z. B. im Rahmen der PKV) ergänzt werden.
Von "ersetzen", wie Du schreibst, kann gar nicht die Rede sein.

Zitat:
Natürlich muss sie nicht. Aber der zweite Satz ist die einzige neue Erkenntnis, natürlich ohne echte Quelle.
Die Quelle ist 100%ig seriös, niemand, der das so "daherplappert". Wenn ich den Namen nennen würde, würdest Du mir zustimmen (Nein, ich werde den Namen nicht nennen, auch nicht per P-Mail).

Zitat:
Nochmal: Ich hielt es für vorstellbar, dass beim Vertragsabschluss eine solche Zusatzleistung seitens des Arbeitgebers vereinbart wird.
Die Vereine zahlen extrem hohe Summen an die BG. Die Top-Clubs (bei den Gehältern) in der zweiten Liga, liegen da fast bei einer Million Euro Beitrag pro Jahr!
Die Alemannia zahlt genug Geld an die BG um damit auch locker 2-3 typische Zweitliga-Spieler zu zahlen.
UND... die Beiträge steigen, wenn viele "Leistungsfälle" eintreten. Somit dürften unsere BG-Beiträge für die nächste Saison noch höher liegen, da wir sehr viele Langzeitverletzte und damit Verletztengeld-Bezieher haben.

Aus diesem Grund gehen die Vereine nicht hin und werden dem Spieler noch zusätzliche Leistungen zusagen, wenn er sich verletzt hat. 80% seines Gehalts ist doch wohl eine faire Sache. Außerdem zahlt man den Profi-Fußballern ja auch deshalb so satte Gehälter, damit diese genügend Spielraum für private Absicherungen (Krankentagegeld, Unfallversicherungen, usw..) haben. Wer einen Profi-Vertrag unterschreibt ist sich des Risikos bewusst, die für seine Gesundheit besteht. Somit sollte jeder Profi ausreichend Rücklagen für solche Zeiten haben, denn es kann jeden treffen.

Gruss

svenc